In der Lebensmittelindustrie gelten besonders strenge Anforderungen an alle eingesetzten Komponenten – insbesondere an den Schaltschrank. In hygienisch sensiblen Bereichen, in denen mit offenen Lebensmitteln gearbeitet wird, ist der Schaltschrankbau ein entscheidender Faktor für die Sicherheit, Effizienz und Qualität der gesamten Produktionskette. Hier verschmelzen Hygiene und Technik zu einem durchdachten Gesamtsystem.

Warum hygienegerechter Schaltschrankbau so wichtig ist?

Schaltschränke in lebensmittelverarbeitenden Betrieben sind täglich extremen Bedingungen ausgesetzt: Feuchtigkeit, aggressive Reinigungsmittel und chemische Belastungen gehören zum Alltag. Herkömmliche Schaltschränke stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Deshalb kommen im professionellen Schaltschrankbau für die Lebensmittelindustrie ausschließlich speziell konstruierte Edelstahlgehäuse zum Einsatz. Diese verfügen über glatte, leicht zu reinigende Oberflächen, abgerundete Kanten und geneigte Dächer, um Wasseransammlungen und Schmutznester zu vermeiden.

Auch die Auswahl der Dichtungen ist entscheidend: Hygienic Design verlangt nach FDA-konformen Materialien, die beständig gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind. Befestigungselemente wie Scharniere und Schlösser müssen so gestaltet sein, dass sie keine Schmutzfänger darstellen.

Technische Anforderungen an moderne Schaltschränke

Neben der hygienischen Ausführung muss ein Schaltschrank auch technisch höchsten Ansprüchen genügen. Häufige Reinigungszyklen, starke Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit stellen besondere Herausforderungen dar. Der moderne Schaltschrankbau berücksichtigt daher nicht nur die äußeren Bedingungen, sondern optimiert auch die inneren Abläufe: Eine klare Trennung von Steuer- und Leistungskomponenten, EMV-gerechte Verdrahtung und robuste Komponenten sorgen für eine zuverlässige Funktion im anspruchsvollen Produktionsumfeld.

Zudem spielt die thermische Auslegung eine zentrale Rolle: Kondensatbildung muss vermieden werden, weshalb der Einsatz von Hygrostat-gesteuerten Heizungen oder Klimatisierungslösungen sinnvoll ist. Auch die Integration von IoT-fähigen Komponenten zur Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) gewinnt im Schaltschrankbau zunehmend an Bedeutung.

Effizienz, Sicherheit und Normkonformität im Fokus

Ein durchdacht geplanter Schaltschrank trägt maßgeblich zur Effizienz der Produktionsprozesse bei. Die Reinigung erfolgt schneller und gründlicher, die Lebensdauer der verbauten Technik steigt, und die Anlagenverfügbarkeit verbessert sich deutlich. Gleichzeitig wird die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie IFS, BRC oder HACCP erleichtert – ein entscheidender Vorteil bei Audits und Zertifizierungen.

Auch die Dokumentation spielt eine wichtige Rolle: Ein vollständiger Nachweis über eingesetzte Materialien, Schutzarten (z. B. IP69K) und Reinigungszyklen ist für viele Kunden in der Lebensmittelindustrie ein Muss. Hier zeigt sich, dass Schaltschrankbau nicht nur Technik, sondern auch Vertrauen bedeutet.

Fallbeispiel aus der Praxis: Automatisierungslösung für Sackentleerungsmaschine bei Telschig

In enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden Telschig haben wir eine maßgeschneiderte Automatisierungslösung für eine Sackentleerungsmaschine („Cematic“ Cematic – Sackentleerung für staubende Produkte | Telschig) realisiert. Ziel war es, die Prozesse rund um das Öffnen, Entleeren und Weiterverarbeiten von Sackware effizient und zuverlässig zu gestalten – und das unter anspruchsvollen Bedingungen. In diesem konkreten Beispiel ging es um pflanzenbasierte Rohstoffe in Sackware, die zur Herstellung von Farbstoffen verwendet werden.

sackentleerungsmaschine-telschig-schaltschrankbau-wied

Herausforderungen und Anforderungen an die Anlage

Die zu verarbeitende Sackware neigt durch den Transport zur Verklumpung, was eine zusätzliche mechanische Aufbereitung erforderlich macht. Die Anlage sollte daher folgende Funktionen erfüllen:

  • Automatisiertes Aufschneiden und Entleeren der angelieferten Säcke
  • Zerkleinerung verklumpter Materialien mittels eines integrierten Siebsystems
  • Trennung und Verdichtung der leeren Säcke zur Volumenreduktion und Weiterverarbeitung

Lösungsansatz durch modernen Schaltschrankbau

Die Firma Wied hat diese Anforderungen durch eine intelligente Automatisierungslösung und modernen Schaltschrankbau vollständig umgesetzt. Dabei kamen unter anderem folgende Technologien und Konzepte zum Einsatz:

  • Modularer Schaltschrankaufbau für maximale Flexibilität und Wartungsfreundlichkeit
  • Integration leistungsfähiger Steuerungstechnik, die sämtliche Prozessschritte präzise koordiniert
  • Sensorik und Aktorik, die eine zuverlässige Materialerkennung und -verarbeitung ermöglichen
  • Sicherheits- und Diagnosefunktionen, die den Betrieb der Anlage dauerhaft überwachen und absichern

Ergebnis

Die Anlage läuft heute vollautomatisiert, effizient und störungsfrei. Die Anforderungen wurden vollständig erfüllt. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Schaltschranktechnik und praxisnahe Automatisierung nicht nur in der Industrie allgemein funktioniert, sondern auch für die Lebensmittelbranche umsetzbar wäre. Gerade in sensiblen Bereichen wie der Verarbeitung von Sackware mit Lebensmittelbestandteilen sind Zuverlässigkeit, Hygiene und Prozesssicherheit entscheidend.

Die Schaltschrankplanung für die Lebensmittelbranche ist weit mehr als ein technisches Detail. Sie ist ein strategischer Faktor für Qualität, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Sobald das Fallbeispiel vorliegt, zeigen wir Ihnen, wie diese Anforderungen in der Praxis erfolgreich umgesetzt wurden – und wie durchdachte Technik die tägliche Arbeit erleichtert.

Fazit: Hygiene trifft Technik – mit System

Die Schaltschrankplanung für die Lebensmittelbranche ist weit mehr als ein technisches Detail. Sie ist ein strategischer Faktor für Qualität, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit und zeigt wie durchdachte Technik die tägliche Arbeit erleichtert.

Suchen auch Sie einen passenden und individuellen Schaltschrank für ihre Anforderungen, dann finden Sie hier mehr Infos über unsere Dienstleistungen im Bereich Schaltschrankbau.

Quellen:

  1. Rihatec – Hygienic Design Schaltschrank [www.rihatec.de]
  2. Bürkert – Schaltschränke für die Lebensmittelindustrie [www.buerkert.de]
  3. häwa – RHL-Schaltschränke im Hygienic Design [www.haewa.de]
  4. Rittal – Hygienic Design Broschüre (PDF) [www.loeffelhardt.de]

Bildquellen.

  1. Titelbild: Bild: Adobe Stock / Fotograf: A2Z AI
  2. Bild im Text: Bild: Foto der Firma Telschig